Ende Juni erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt – ein Augenblick, den die Schweden Midsommar nennen. Das Wort stammt aus dem Altnordischen und ging über das Altenglische midsumor (mid = Mitte, sumor = Sommer) in die moderne Form über. Astronomisch markiert es die Sommersonnenwende am 21. Juni ± 1 Tag. Gefeiert wird stets an dem Freitag/Samstag, der dem 24. Juni am nächsten liegt – mit Blumenkränzen, Erdbeertorte und einem mit Birkenlaub umwundenen midsommarstång, um den bis tief in die helle Nacht getanzt wird.
Der Chor verstummt – Sobald Brut und Revierverteidigung abgeschlossen sind, stellen Amsel, Singdrossel oder Rotkehlchen ihr Balzlied ein; meist ab Anfang Juli. Bis Ende Juli herrscht morgens spürbar mehr Stille.
Die Bienen ziehen sich zurück – Zur Sommersonnenwende erreicht ein Volk mit rund 50 000 Sommerbienen seine größte Stärke. Kurz darauf verringert die Königin die Eiablage und das Volk schrumpft langsam auf etwa 10 000 Winterbienen. Jetzt beginnen die Drohnenschlachten – unnötige Fresser werden vor dem Winter ausgeschlossen.
Düfte werden tiefer – Höhere Temperaturen und anhaltende Wärme steigern die Terpen-Emissionen vieler Pflanzen. Harze von Kiefern, Zypressen oder mediterranen Kräutern liegen jetzt schwer in der warmen Abendluft. Der Sommer riecht nach Harz und heißem Stein.
Midsommar markiert keinen Schlusspunkt, sondern einen Wendepunkt: Die Tage werden wieder kürzer, doch drei volle Monate Wärme und Reife liegen noch vor uns. Der große Paukenschlag des Frühsommers weicht einem leiseren, goldgetönten Licht. Es ist die Zeit, in der Gärten ihren Duft verdichten und Abende länger dauern, ohne wirklich dunkel zu werden. Und jeder Morgen bringt eine Spur mehr Tau.
In deutschsprachigen Texten wird beides verstanden. Wer den skandinavischen Feiertag meint, bleibt am besten bei der Originalschreibweise Midsommar – sie trägt den Klang der Quelle in sich. „Mittsommer“ taucht dagegen in gärtnerischen Kalendern oft als phänologischer Fixpunkt auf.
Skål – auf den Sommer, solange er dauert.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.